ODYSSEUM Work Shows
Außerschulischer Lernort
Ein Besuch im ODYSSEUM macht nicht nur Spaß, sondern auch schlau.
Mit unserem einzigartigen Work Show-Konzept, das wir mit Pädagogen, Naturwissenschaftlern und Lernpsychologen entwickelt haben, bieten wir Schulklassen fächerübergreifend eine Mischung aus Workshop und Show. Das ODYSSEUM Köln bietet als außerschulischer Lernort die ideale Möglichkeit zur Unterrichtsgestaltung der etwas anderen Art. Ein Schulausflug, der begeistert!
So spannend war Experimentieren noch nie!
Die Programme müssen mindestens 14 Tage im Voraus gebucht werden. Die Buchung der Work Shows ist nur in Verbindung mit einem Besuch der Ausstellung möglich.
Dauer je Work Show: ca. 60 Minuten.
FRISCHE BRISE
Klasse 1. – 2. und KiTa
Schulfachbezug Sachunterricht
Luft ist nicht Nichts – sie ist zwar unsichtbar aber sie umgibt uns ständig. In der Work Show „Frische Brise“ gehen die Schüler auf Tuchfühlung mit dem Element Luft. Anhand spannender Mitmach- und Vorführexperimente entdecken sie die Eigenschaften von Luft und merken, dass sie diese nicht nur fühlen, sondern durchaus auch sehen können.
FRISCHE BRISE
Darum geht’s
dass Luft uns ständig umgibt
dass Luft sichtbar gemacht werden kann
dass Luft ein Gewicht hat
dass Luft Kraft besitzt
Themenübersicht
Was ist Luft?
Luft lässt sich komprimieren
Luftdruck als Antriebsmittel – Rückstoßprinzip
Der Heißluftballon
Abschluss-Spiel
Highlights
Luft-Waage, Airzookathlon, Ballonrakete
FEUER UND FLAMME
Klasse 1. – 4.
Schulfachbezug Sachunterricht
Feuer ist aus dem menschlichen Alltag nicht mehr wegzudenken – faszinierend und gefährlich zugleich. Wie entsteht Feuer? Und wie kann Feuer „gezähmt“ werden? Die Work Show „Feuer und Flamme“ bringt den Schülern das Element mittels spannender Experimente auf der Bühne sowie in kleinen Gruppen näher und vermittelt den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer.
FEUER UND FLAMME
Darum geht’s
was Feuer ist
was ein Feuer zum Brennen braucht
wie ein Feuer gelöscht werden kann
dass Feuer faszinierend und zugleich gefährlich sein kann
wie mit Feuer verantwortungsbewusst umgegangen werden kann
Themenübersicht
Feuer braucht Sauerstoff
Feuer braucht ein brennbares
Material
Feuer braucht eine
Zündtemperatur
Feuer braucht keine
Flamme
Feuer breitet sich
schnell aus
VOLLE POWER
Klasse 1. – 5.
Schulfachbezug Sachunterricht, Physik
Strom kommt in Deutschland aus der Steckdose und ist immer verfügbar. Aber wie kommt Strom eigentlich in die Steckdose? Obwohl Strom scheinbar in unbegrenztem Maße vorhanden ist, müssen wir dennoch sparsam damit umgehen. In der Work Show „Volle Power“ gehen die Schüler den Geheimnissen des Stroms auf den Grund und lernen den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource.
VOLLE POWER
Darum geht’s
wie Strom entsteht
wie Strom produziert werden kann
welche Arten der Stromherstellung es gibt
Themenübersicht
Wie funktioniert ein Dynamo?
Was haben Magnete mit Strom zu tun?
Welche Arten von Kraftwerken gibt es?
Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kraftwerke?
SCHALL UND RAUCH
Klasse 3. – 4.
Schulfachbezug Sachunterricht
Die Work Show „Schall und Rauch“ vermittelt den Schülern die physikalischen Eigenschaften des Schalls, in einer Mischung aus Mitmach- und Show-Experimenten. Wie entsteht Schall, wie breitet er sich aus und wie fühlt sich Schall an? Das sind einige der Fragestellungen, die interaktiv bearbeitet werden.
SCHALL UND RAUCH
Darum geht’s
dass Schall die Schwingung eines Mediums ist.
dass sich Schall über feste,gasförmige und flüssige Medien ausbreitet.
dass das (menschliche) Ohr nicht jeden Schall hört.
dass Geräusche spezifische Klangmuster sind.
dass die Lautstärke dem Schalldruck entspricht.
Themenübersicht
Welche Töne hören wir?
Schall braucht ein Übertragungsmedium
Erzeugung von Schwingungsmustern
Richtungshören und Raumklang
Visualisierung einer Schallwelle
Highlights
Eidophon, Hörtest, Rubens‘sches Flammenrohr
UNPLUGGED
Klasse: 5. – 6.
Schulfachbezug: Musik, Physik
„Unplugged“, darunter verstehen wir eine Art von Musik, die ganz ohne Strom auskommt. Warum wir „stromlose“ Musik dennoch hören können, wie sich Schall ausbreitet und vor allem, wie er sich anfühlt, erfahren die SchülerInnen anhand eindrucksvoller Experimente und Showeinlagen. Wer dabei an akustische Gitarrenmusik denkt, der irrt – hier kommen Instrumente zum Einsatz, die garantiert noch kein Schüler zuvor gesehen hat.
UNPLUGGED
Darum geht’s
dass Schall die Schwingung eines Mediums ist
dass sich Schall über verschiedene Medien ausbreitet
dass das menschliche Ohr nicht jeden Schall hört
dass Schall „um die Ecke“ gehen kann – wellenförmige Ausbreitung
dass Geräusche spezifische Klangmuster sind
dass die Lautstärke dem Schalldruck entspricht
Themenübersicht
Welche Töne hören wir?
Schall ist Schwingung, die man fühlen kann
Schall braucht ein Übertragungsmedium
Schall kann sichtbar werden
Wie stark ist der Schall?
Richtungshören
Visualisierung einer Schallwelle
Highlights
Riesen-Gong; Rubens‘sches Flammenrohr
SCHAUMFABRIK
Klasse: 7. – 8.
Schulfachbezug: Chemie, Physik
Schaum – das unterschätzte Stoffgemisch. Die Work Show „Schaumfabrik“ zeigt, dass Schaum kein langweiliges Füllmaterial ist, sondern ein vielseitiges und faszinierendes Stoffgemisch. Woraus besteht Schaum? Wo begegnet uns Schaum im Alltag und wozu ist er besonders nützlich? Anhand kreativer Mitmachexperimente werden diese Fragen geklärt und den Schüler das faszinierende Material näher gebracht.
SCHAUMFABRIK
Darum geht’s
dass Schaum aus zusammen- hängenden Gasblasen besteht
dass Schaum flüssig, fest, weich oder hart sein kann
dass Schaum ein alltäglicher und vielfältig einsetzbarer Werkstoff ist
dass Chemie kein abstraktes Schulfach ist,sondern uns überall umgibt
Themenübersicht
Katalysatoren zur Beschleunigung der Schaumbildung
CO2-Schaum – Trockeneisexperimente
· Schaum im Alltag
Untersuchung und Auflösung von festen Schaumstoffen
Eigenschaften von Schaum – Vakuum Experiment
Brandbekämpfung mit Schaum
Highlights
Vakuumierte Schokoküsse; brennender Schaum
ODYSSEUM Science Show
VOLLE LADUNG
Dauer ca. 40 Minuten
Klasse 1. – 4.
Schulfachbezug: Physik
Strom brauchen wir in unserem täglichen Leben, wie die Luft zum Atmen. Ohne Strom könnten wir keine unserer elektrischen Geräte nutzen und müssten zur Kommunikation wieder auf Postkutschen und Rauchzeichen zurückgreifen. In der Science Show „Volle Ladung“ lernen die Schüler, woraus Strom eigentlich besteht und wie er „arbeitet“. Wer mutig genug ist, der kann sich hier einmal richtig unter Strom setzen lassen.
VOLLE LADUNG
Darum geht’s
was elektrische Ladung ist
wie elektrische Aufladung zustande kommt
dass Strom fließende Ladung ist
Themenübersicht
Wie entsteht ein Gewitter?
· Ladung kann kleine Gegenstände fliegen lassen
Strom braucht einen Leiter
Durch Bewegung Strom erzeugen
Musik aus Elektronen
Highlights
Van-de-Graaff-Generator, Plasmalampe, Theremin
Informationen im Überblick
Kosten
Die Buchung einer Work Show oder der Science Show ist nur mit Besuch der Ausstellung möglich.
Eintritt Ausstellung mit Bildungsticket (Schulklassen): 6,00 € pro Kind*
Work Show: 100,00 € pro Show (bis 20 Personen)
ab 21 Personen: 5,00 € je zusätzlichem Schüler/Lehrer (max. 30 Personen)
Science Show: 100,00 € pro Show (bis 190 Personen)
*Das Bildungsticket gilt nicht in den Ferien.
Sonstige Informationen
Die Programme müssen mindestens 14 Tage im Voraus gebucht werden.
Eine Work Show dauert ca. 60 Minuten.
Die Science Show dauert ca. 40 Minuten.
Begleitperson
Freier Eintritt für eine Begleitperson pro 10 Schüler.
Für Förderschulen und Kindergärten gilt: pro 5 Schüler hat eine Begleitperson freien Eintritt.
Die Begleitpersonen haben während des gesamten Besuchs die Aufsichtspflicht für Ihre Schüler.