• KREATIVE DENKPAUSE
  • WEIHNACHTSPOST
  • ODY-BIENEN
  • AUSSTELLUNG
    • THEMENWELT LEBEN
    • THEMENWELT ERDE
    • DAS MUSEUM MIT DER MAUS
  • KINDERGEBURTSTAGE
  • SCHULEN & KITAS
    • SCHULAUSFLUG
    • KITAAUSFLUG
    • WORK SHOWS

Tag der Kölner Stadtgeschichte

29. und 30. September 2018

Köln blickt auf eine über 2.000 Jahre alte, vielfältige Stadtgeschichte zurück. Die Erforschung der reichen Geschichte Kölns erfolgt nicht nur durch die Arbeit von stadthistorischen Museen und Archiven, sondern auch durch das sehr aktive, ehrenamtliche Bürgerengagement der Freien Szene der Kölner Stadtgeschichtler. Beim ersten „Tag der Kölner Stadtgeschichte“, am 29. und 30. September 2018 im Odysseum, geben sowohl die Freie Szene als auch Museen, Archive und Unternehmen Einblicke in verschiedene Aspekte der Historie Kölns: von Stadtteilgeschichte über Technik-, Verkehrs- und Luftfahrtgeschichte bis hin zur Kinogeschichte.

Über 40 Teilnehmer präsentieren mit Ausstellungs- und Informationsständen im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss des Odysseum stadtgeschichtliche Themen. So können kleine und große Besucher in die Geschichte der Domstadt eintauchen und sich unter anderem über den fliegenden Pater Paul Schulte, Kölner Straßennamen, Kasernen und Befestigungen während der Kaiserzeit, die Kölner Luftfahrt, das zukünftige MiQua und viele weitere spannende Themen informieren. Zusätzlich werden im Auditorium Kurzvorträge und Filmvorführungen angeboten.

Zu den Ausstellern zählen unter anderem das Historische Luftfahrtarchiv Köln, die Kölner Münzfreunde, die Historische Gesellschaft Köln e.V., das Historische Archiv der Stadt Köln, das Kölnische Stadtmuseum, der Förderverein Historischer Park Deutz e.V., das Poller Heimatmuseum, die RegioColonia Stiftung, Industriedenkmal Clouth e.V., der Rheinische Sammlerkreis, Kölnprogramm, TimeRide und viele mehr.

Wann:  29. und 30. September 2018, jeweils von 10:00 – 19:00 Uhr
Wo: Odysseum Köln, auf den Sonderausstellungsflächen
Adresse: Corintostr. 1, 51103 Köln

Eintritt:
29. September 2018: „Zahle-so-viel-du-willst“-Aktion (jeder Besucher entscheidet selbst, wieviel er zahlen möchte)
30. September 2018: Kinder und Erwachsene zahlen jeweils 8,00 €
An beiden Tagen ist der Eintritt ins Odysseum inklusive.

Eine Liste mit Ausstellern, die  am Tag der Kölner Stadtgeschichte teilnehmen, finden Sie unter:
www.koelner-stadtgeschichte.de/aussteller-2018

Tag der Kölner Stadtgeschichte 2018 Odysseum

Programm im Auditorium zum Tag der Kölner Stadtgeschichte
29. September 2018

10:00 UhrEröffnung "Tag der Kölner Stadtgeschichte"
Gonca Mucuk, Direktorin des Odysseum, Werner Müller, Initiator der Veranstaltung, Dr. Ralf Heinen, Bürgermeister
11:45 - 12:45 UhrFilm: Filmreise in das alte Köln 1
Kölnprogramm

Das alte Köln ist nie systematisch gefilmt worden. Um alte Ansichten von Plätzen, Märkten und Gassen aufzuspüren, wurde für diese Dokumentation in Filmarchiven, bei Sammlern und Kameraleuten rund um den Globus recherchiert. Der Kölner Filmemacher Hermann Rheindorf hat die zahlreichen Funde aus der Zeit vor dem Dritten Reich nun erstmals zu einer durchgängigen Dokumentation zusammengefügt und kommentiert.
Sie zeigt die ursprüngliche Kölner Altstadt in vielen fast vergessenen Ansichten mit ihren Märkten, Gassen und Straßenmusikanten. Noch seltener sind Filmaufnahmen aus den Seitenstraßen, Hinterhöfen und Wohnquartieren der kölschen Stadtviertel, das unbestrittene Terrain der kölschen Pänz. Eingerahmt durch Ereignisse aus der Stadtgeschichte, aufgenommen zwischen 1896 und 1933, entsteht eine faszinierende Filmreise in das alte Köln.
13:00 - 13:30 UhrVortrag: 160 Jahre Chemische Fabrik Kalk (CFK)
Manfred Kreische, Leiter VDI Technikgeschichte

Um 16:30 Uhr bietet Herr Kreische eine Führung über das CFK-Gelände an. Dauer ca. 1,5 Std. Anmeldung vor Ort am Stand des Geschichtsforums Köln-Kalk
13:45 - 14:15 UhrVortrag: Entwicklung des Kölner Eisenbahnnetzes
Prof. Dr. Ing. Winfried Reinhardt
14:30 - 14:50 UhrVortrag: Aus der Uni ins Odysseum: Entdecke Deine Stadt mit Wallraf digital!
Kim Opgenoorth, Elisabeth Schläwe, Sebastian Schlinkheider

An Ferdinand Franz Wallraf (1748 – 1824) kommt man in Köln nicht vorbei, wenn man sich für Stadtgeschichte interessiert. Tatsächlich aber ist der damals bedeutende Kunstsammler, Gelehrte, Stadtreformer und Universitätspolitiker, dessen Namen man heute noch oft in Köln begegnet, fast in Vergessenheit geraten. Wer war also dieser Wallraf, warum war der so wichtig und was war in Köln überhaupt vor 200 Jahren los? Antworten auf diese Fragen finden GeschichtsentdeckerInnen unter wallrafdigital.koeln.

Junge HistorikerInnen der Kölner Uni, die die Inhalte von Wallraf digital mitentwickelt ha-ben, stellen die verschiedenen Angebote im Odysseum vor. Lassen Sie sich via App von Wallraf persönlich durch „sein“ Köln führen, lesen Sie zu Wallraf und seiner Zeit in kom-pakten fundierten Publikationen, entdecken Sie mehr Geschichte(n) in kurzen Blogbeiträgen und erfahren Sie in Videointerviews mit VetreterInnen der Kölner Museumslandschaft, wo Wallraf heute zu finden ist. …oder steigen Sie ganz einfach ein mit unserem Video-Crashkurs zu Wallrafs Leben und einer digitalen Zeitleiste zur Orientierung in dieser spannenden Zeit!
15:00 - 15:20 UhrVortrag: Aus der Uni ins Odysseum: Entdecke Deine Stadt mit Wallraf digital!
Kim Opgenoorth, Elisabeth Schläwe, Sebastian Schlinkheider

An Ferdinand Franz Wallraf (1748 – 1824) kommt man in Köln nicht vorbei, wenn man sich für Stadtgeschichte interessiert. Tatsächlich aber ist der damals bedeutende Kunstsammler, Gelehrte, Stadtreformer und Universitätspolitiker, dessen Namen man heute noch oft in Köln begegnet, fast in Vergessenheit geraten. Wer war also dieser Wallraf, warum war der so wichtig und was war in Köln überhaupt vor 200 Jahren los? Antworten auf diese Fragen finden GeschichtsentdeckerInnen unter wallrafdigital.koeln.

Junge HistorikerInnen der Kölner Uni, die die Inhalte von Wallraf digital mitentwickelt ha-ben, stellen die verschiedenen Angebote im Odysseum vor. Lassen Sie sich via App von Wallraf persönlich durch „sein“ Köln führen, lesen Sie zu Wallraf und seiner Zeit in kom-pakten fundierten Publikationen, entdecken Sie mehr Geschichte(n) in kurzen Blogbeiträgen und erfahren Sie in Videointerviews mit VetreterInnen der Kölner Museumslandschaft, wo Wallraf heute zu finden ist. …oder steigen Sie ganz einfach ein mit unserem Video-Crashkurs zu Wallrafs Leben und einer digitalen Zeitleiste zur Orientierung in dieser spannenden Zeit!
15:30 - 16:15 UhrFilm: Buchforst - 2.000 Jahre Geschichte & Geschichten des Kölner Stadtteils
WEGEN de LEUT media

Der Film vermittelt den Werdegang des Buchforster Gebiets von der Antike bis heute. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Zeit der 1920er Jahre bis zur Gegenwart. Der 40-minütige Dokumentarfilm lässt auch Personen und Institutionen aus dem Stadtteil zu Wort kommen. Diese zeigen, wie lebendig und kreativ der Stadtteil ist.
16:30 - 18:00 UhrPremiere! Film: Die große Rheinfahrt 3 - Am Puls des Stroms
Kölnprogramm

Das Herz des Rheinlands in alten Filmaufnahmen - Eine weitere Rheinreise durch die Geschichte führt die Zuschauer 250km stromaufwärts von Düsseldorf bis Mainz mitten ins alte Rheinland. Die römischen Gründungen Köln, Bonn und Koblenz, verbunden durch das sagenumwobene Rheintal zwischen Drachenfels, der Bopparder Rheinschleife, der Loreley und dem Riff Binger Loch. Dabei durchstreifen Sie drei fruchtbare Ebenen: Die Kölner Bucht, das Neuwieder Becken und den Rheingau.

Erleben Sie Düsseldorfs Geburtsstunde als Deutschlands Modestadt 1949, klettern Sie 1930 auf die Spitzen des Kölner Doms, besuchen Sie die Bundeshauptstadt Bonn in den 60ern, erklimmen Sie den Drachenfels, oder tanzen Sie in den 70ern am Mainzer Dom. Der Rhein ist ein Paradies für Touristen aller Generationen. Sie strömen von Ort zu Ort, von Burg zu Burg und nicht wenige verlieren sich in den ungezählten Weinkellern.

Programm im Auditorium zum Tag der Kölner Stadtgeschichte
30. September 2018

11:45 - 12:45 UhrFilm: Filmreise in das alte Köln 1
Kölnprogramm

Das alte Köln ist nie systematisch gefilmt worden. Um alte Ansichten von Plätzen, Märkten und Gassen aufzuspüren, wurde für diese Dokumentation in Filmarchiven, bei Sammlern und Kameraleuten rund um den Globus recherchiert. Der Kölner Filmemacher Hermann Rheindorf hat die zahlreichen Funde aus der Zeit vor dem Dritten Reich nun erstmals zu einer durchgängigen Dokumentation zusammengefügt und kommentiert.
Sie zeigt die ursprüngliche Kölner Altstadt in vielen fast vergessenen Ansichten mit ihren Märkten, Gassen und Straßenmusikanten. Noch seltener sind Filmaufnahmen aus den Seitenstraßen, Hinterhöfen und Wohnquartieren der kölschen Stadtviertel, das unbestrittene Terrain der kölschen Pänz. Eingerahmt durch Ereignisse aus der Stadtgeschichte, aufgenommen zwischen 1896 und 1933, entsteht eine faszinierende Filmreise in das alte Köln.
13:00 - 13:30 UhrVortrag: 160 Jahre Chemische Fabrik Kalk (CFK)
Manfred Kreische, Leiter VDI Technikgeschichte

Um 16:30 Uhr bietet Herr Kreische eine Führung über das CFK-Gelände an. Dauer ca. 1,5 Std. Anmeldung vor Ort am Stand des Geschichtsforums Köln-Kalk
13:45 - 14:15 UhrVortrag: Entwicklung des Kölner Eisenbahnnetzes
Prof. Dr. Ing. Winfried Reinhardt
14:30 - 14:50 UhrVortrag: Aus der Uni ins Odysseum: Entdecke Deine Stadt mit Wallraf digital!
Kim Opgenoorth, Elisabeth Schläwe, Sebastian Schlinkheider

An Ferdinand Franz Wallraf (1748 – 1824) kommt man in Köln nicht vorbei, wenn man sich für Stadtgeschichte interessiert. Tatsächlich aber ist der damals bedeutende Kunstsammler, Gelehrte, Stadtreformer und Universitätspolitiker, dessen Namen man heute noch oft in Köln begegnet, fast in Vergessenheit geraten. Wer war also dieser Wallraf, warum war der so wichtig und was war in Köln überhaupt vor 200 Jahren los? Antworten auf diese Fragen finden GeschichtsentdeckerInnen unter wallrafdigital.koeln.

Junge HistorikerInnen der Kölner Uni, die die Inhalte von Wallraf digital mitentwickelt haben, stellen die verschiedenen Angebote im Odysseum vor. Lassen Sie sich via App von Wallraf persönlich durch „sein“ Köln führen, lesen Sie zu Wallraf und seiner Zeit in kompakten fundierten Publikationen, entdecken Sie mehr Geschichte(n) in kurzen Blogbeiträgen und erfahren Sie in Videointerviews mit VetreterInnen der Kölner Museumslandschaft, wo Wallraf heute zu finden ist. …oder steigen Sie ganz einfach ein mit unserem Video-Crashkurs zu Wallrafs Leben und einer digitalen Zeitleiste zur Orientierung in dieser spannenden Zeit!
15:00 - 15:20 UhrVortrag: Aus der Uni ins Odysseum: Entdecke Deine Stadt mit Wallraf digital!
Kim Opgenoorth, Elisabeth Schläwe, Sebastian Schlinkheider

An Ferdinand Franz Wallraf (1748 – 1824) kommt man in Köln nicht vorbei, wenn man sich für Stadtgeschichte interessiert. Tatsächlich aber ist der damals bedeutende Kunstsammler, Gelehrte, Stadtreformer und Universitätspolitiker, dessen Namen man heute noch oft in Köln begegnet, fast in Vergessenheit geraten. Wer war also dieser Wallraf, warum war der so wichtig und was war in Köln überhaupt vor 200 Jahren los? Antworten auf diese Fragen finden GeschichtsentdeckerInnen unter wallrafdigital.koeln.

Junge HistorikerInnen der Kölner Uni, die die Inhalte von Wallraf digital mitentwickelt haben, stellen die verschiedenen Angebote im Odysseum vor. Lassen Sie sich via App von Wallraf persönlich durch „sein“ Köln führen, lesen Sie zu Wallraf und seiner Zeit in kompakten fundierten Publikationen, entdecken Sie mehr Geschichte(n) in kurzen Blogbeiträgen und erfahren Sie in Videointerviews mit VetreterInnen der Kölner Museumslandschaft, wo Wallraf heute zu finden ist. …oder steigen Sie ganz einfach ein mit unserem Video-Crashkurs zu Wallrafs Leben und einer digitalen Zeitleiste zur Orientierung in dieser spannenden Zeit!
15:30 - 16:15 UhrFilm: Buchforst - 2.000 Jahre Geschichte & Geschichten des Kölner Stadtteils
WEGEN de LEUT media

Der Film vermittelt den Werdegang des Buchforster Gebiets von der Antike bis heute. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Zeit der 1920er Jahre bis zur Gegenwart. Der 40-minütige Dokumentarfilm lässt auch Personen und Institutionen aus dem Stadtteil zu Wort kommen. Diese zeigen, wie lebendig und kreativ der Stadtteil ist.
Odysseum - Das Abenteuermuseum
Corintostraße 1
51103 Köln (Kalk)

0221 - 690 68 111
info@odysseum.de

Öffnungszeiten

Montag - Sonntaggeschlossen

 

  • Sponsoren und Partner
  • Presse
  • Feedback
DatenschutzImpressum

Denkpause

Wir alle helfen mit die Corona-Pandemie einzudämmen.

Das ODYSSEUM hat zurzeit nicht geöffnet!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OkWeitere Informationen